Full Title
SOCIOLOGIA DEL DIRITTO
Publisher
FrancoAngeli
ISSN
0390-0851 (Printed Journal)
1972-5760 (Online Journal)
Journal Issue Number
2
Journal Issue Designation
2
Journal Issue Date (YYYY/MM)
2016/10
Full Title
Multiple discrimination in Swiss legal discourse
By (author)
First Page
139
Last Page
168
Language of text
English
Publication Date
2016/10
Copyright
2016 FrancoAngeli srl
Unstructured Citation
Adamietz, Laura, 2011. Geschlecht als Erwartung. Das Geschlechterdiskriminierungsverbot als Recht gegen Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität. Berlin: Nomos.
Unstructured Citation
Angst, Doris, 2009. Mehrfachdiskriminierung in der Beratungsarbeit. Interview mit Hanspeter Fent. Tangram, 23: 50-60.
Unstructured Citation
Arriola, Elvia R., 2013. Gendered Inequality: Lesbians, Gays, and Feminist Legal Theory. Berkeley Women’s Law Journal, 9: 103-143.
Unstructured Citation
Aylward, Carol A., 2010. Intersectionality: Crossing the Theoretical and Praxis Divide. Journal of Critical Race Inquiry,
1: 1-48.
https://doi.org/10.24908/jcri.v1i1.3549
Unstructured Citation
Baer, Susanne, & Sandra Smykalla, 2009. Zur Bedeutung von Stereotypen für gleichstellungspolitische Interventionen. In Susanne Baer, Sandra Smykalla & Karin Hildebrandt (Hrsg.), Schubladen, Schablonen, Schema F – Stereotype als Herausforderung für Gleichstellungspolitik. Hamburg: Kleine Verlag.
Unstructured Citation
Bay, Emilie, 2009. Double discrimination des femmes handicapées. Tangram, 23: 70-72.
Unstructured Citation
Bigler-Eggenberger, Margrith, 2008. Art. 8 abs. 4 BV. In Bernhard Ehrenzeller, Benjamin Schindler, Rainer J. Schweizer, Klaus A. Vallender (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung, Kommentar. St. Gallen: Dike.
Unstructured Citation
Bonvin, Jean-Michel, 2009. La discrimination multiple sur le marché du travail suisse. Tangram, 23: 61-64.
Unstructured Citation
Brubaker, Rogers, 2002. Ethnicity Without Groups. Arch. Europ. Sociol., XLII, 2: 163-189.
https://doi.org/10.1017/S0003975602001066
Unstructured Citation
Büchler, Andrea, & Michelle Cottier (Hrsg.), 2012. Legal Gender Studies. Rechtliche Geschlechterstudien. Zürich, St. Gallen: Nomos und Dike.
Unstructured Citation
Bürgisser, Thomas, 2013. Wahrnehmungswandel der jugoslawischen Migrationsbevölkerung. Tangram, 31: 42-47.
Unstructured Citation
Butler, Judith, 2001. Appearances aside. In Robert C. Post (ed.), Prejudicial Appearances: The Logic of American Antidiscrimination
Law. Durham, North Carolina: Duke University Press.
https://doi.org/10.1215/9780822381136-003
Unstructured Citation
Crevoisier, Cécile, 2014. Die Diskriminierung des Kindes aufgrund seines familienrechtlichen Status: eine Untersuchung der zivilrechtlichen Zuordnung von Kindern zu ihren Eltern im Lichte der Bundesverfassung und der internationalen Menschenrechtsabkommen. Bern: Stämpfli.
Unstructured Citation
Dowd, Rebecca, 2011. Dissecting Discrimination in Refugee Law: An Analysis of its Meaning and its Cumulative Effect. International
Journal of Refugee Law, 23: 28-53.
https://doi.org/10.1093/ijrl/eeq043
Unstructured Citation
Duclos, Nitya, 1993. Disappearing Women: Racial Minority Women in Human Rights Cases. Canadian Journal of Women and Law, 6: 25-51.
Unstructured Citation
Eckmann, Monique, 2009. Le travail social face à la discrimination multiple: état du débat. Tangram, 23: 51-55.
Unstructured Citation
Egger, Theres, Heidi Stutz, Jolanda Jäggi, Livia Bannwart, Thomas Oesch, Tarek Naguib & Kurt Pärli, 2015. Evaluation des Bundesgesetzes über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen - BehiG. Bern/Winterthur: BASS/ZHAW.
Unstructured Citation
Ehrlich, Eugen, [1913]1989. Grundlegung der Soziologie des Rechts. Berlin: Duncker & Humblot.
https://doi.org/10.3790/978-3-428-06689-6
Unstructured Citation
Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF, 2010. Gleichstellung der Geschlechter und kulturelle/religiöse Praktiken. Frauenfragen.
Unstructured Citation
Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR, 2011. Ein Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen? Beispiel einer gegen eine Minderheit gerichteten Debatte. Bern.
Unstructured Citation
Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR, 2006. Mehrheit und muslimische Minderheit in der Schweiz. Stellungnahme der EKR zur aktuellen Entwicklung. Bern.
Unstructured Citation
Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR, 2015. Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis.www.network-racism.ch (accessed 16 May 2016).
Unstructured Citation
Elsuni, Sarah, 2007. Zur ReProduktion von Machtverhältnissen durch juridische Kategorisierungen am Beispiel ‘Geschlecht’. In Lena Behmenberg, Mareike Berweger, Jessica Gevers, Karen Nolte, Eva Sänger & Anna Schnädelbach (Hrsg.), Wissenschaf(f)t Geschlecht. Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion. Königstein: Ulrike Helmer.
Unstructured Citation
Falk, Francesca, 2013. Eine postkoloniale Perspektive auf die illegalisierte Immigration in der Schweiz. Über Ausschaffungen,
den “Austausch mit Afrika”, Alltagsrassismus und die Angst vor der umgekehrten Kolonisierung. In Patricia Purtschert, Barbara
Lüthi & Francesca Falk (Hrsg.), Postkoloniale Schweiz. Bielefeld: Transcript.
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417997.201
Unstructured Citation
Fuchs, Tiziana, Sara Licci & Tarek Naguib, 2016. Übersicht über die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Diskriminierungsschutzrecht 2014-2015. Jusletter 6. Juni.
Unstructured Citation
Grabham, Emily, Davina Cooper, Jane Krishnadas & Didi Herman, 2009. Introduction. In Emily Grabham, Davina Cooper, Jane Krishnadas
& Didi Herman (eds.), Law, Power and the Politics of Subjectivity: Intersectionality and Beyond. Abingdon: Routledge Cavendish.
https://doi.org/10.4324/9780203890882
Unstructured Citation
Hangartner, Yvo, 2003. Diskriminierung, ein neuer verfassungsrechtlicher Begriff. Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 122, 1, I: 97-122.
Unstructured Citation
Holzleithner, Elisabeth, 2008. Zur Hierarchisierung von Diskriminierungsdimensionen, Referat an der Tagung “Diskriminierung einfach – doppelt – mehrfach?”, organisiert durch die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR, die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Olten, 12. November 2008.
Unstructured Citation
Hooks, Bell, 1981. Ain’t I a Woman: Black Women and Feminism. Boston: South End Press.
Unstructured Citation
Hutchinson, Darren Lenard, 2001. Identity Crisis: “Intersectionality”, “Multidimensionality”, and the Development of an Adequate Theory of Subordination. Michigan Journal of Race and Law, 6: 285-316.
Unstructured Citation
Jain, Rohit, 2013. Die Comedyfigur Rajiv Prasad in Viktors Spätprogramm – Post_koloniales Phantasma und die Krise des “Sonderfalls
Schweiz”. In Patricia Purtschert, Barbara Lüthi & Francesca Falk (Hrsg.), Postkoloniale Schweiz. Bielefeld: Transcript.
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417997.175
Unstructured Citation
Kägi-Diener, Regula, 2012. Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts betreffend Gleichstellungskommission Zug (Urteil der I. Öffentlich-rechtlichen Abteilung 1C_549/2010 vom 21.11.2011, zur Veröffentlichung bestimmt). Recht, 1: 30-34.
Unstructured Citation
Kälin, Walter, & Locher, Reto, 2016. Der Zugang zur Justiz in Diskriminierungsfällen, Synthesebericht. Bern: Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte.
Unstructured Citation
Kaufmann, Claudia, 2010. Jahresbericht der Beauftragten in Beschwerdesachen der Stadt Zürich, Zürich.
Unstructured Citation
Kerner, Ina, 2009. Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus. Frankfurt am Main: Campus.
Unstructured Citation
Kleber, Eleonor, 2015. La discrimination multiple. Etude de droit international, suisse et européen. Genève, Zurich, Bâle: Diss. Fribourg.
Unstructured Citation
Klose, Alexander, 2011. Stereotypen, Vorurteile, Diskriminierungen: Tatsachenbehauptungen in Urteilen zum Gleichbehandlungsrecht.
In Matthias Mahlmann (Hrsg.), Festschrift für Hubert Rottleuthner. Baden-Baden: Nomos.
https://doi.org/10.5771/9783845231167-298
Unstructured Citation
Laclau, Ernesto, & Chantal Mouffe, [1991]2012. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.
Unstructured Citation
Lanquetin, Marie-Thérèse, 2009. Égalité, diversité et discriminations multiples. Travail, genre et sociétés, 21: 91-106.
https://doi.org/10.3917/tgs.021.0091
Unstructured Citation
Lawson, Anna, 2011, Disadvantage at the Intersection of Race and Disability: Key Challenges for EU Non-Discrimination Law. In Dagmar Schieck & Ann Lawson (eds.), European Non-Discrimination Law and Intersectionality. Burlington: Ashgate.
Unstructured Citation
Lembke, Ulrike, & Doris Liebscher, 2014. Postkategoriales Antidiskriminierungsrecht? – Oder: Wie kommen Konzepte der Intersektionalität
in die Rechtsdogmatik?. In Simone Philipp, Isabella Meier, Veronika Apostolovski, Klaus Starl & Karin Maria Schmidlechner
(Hrsg.), Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung. Soziale Realitäten und Rechtspraxis. Baden-Baden, Zürich, Vienna:
Nomos, Dike, Facultas.
https://doi.org/10.5771/9783845245836-261
Unstructured Citation
Makkonen, Timo, 2002. Multiple, Compound and Intersectional Discrimination: Bringing the Experiences of the Most Marginalized to the Fore. Institute For Human Rights, Turku: Åbo Akademi University.
Unstructured Citation
McCall, Leslie, 2005. The Complexity of Intersectionality. Signs: Journal of Women in Culture and Society, 30, 3: 1771-1800.
DOI 10.1086/ 426800
https://doi.org/10.1086/426800
Unstructured Citation
Moon, Gay, 2006. Multiple Discrimination – Problems Compound or Solutions Found?. Justice Journal, 3: 86-102.
Unstructured Citation
Müller, Jörg Paul, & Schefer Markus, 2009. Grundrechte in der Schweiz. Im Rahmen der Bundesverfassung, der EMRK und der UNO-Pakte, 4th ed., Bern.
Unstructured Citation
Naguib, Tarek, 2016. Die emanzipatorische Kraft des Antidiskriminierungsrechts – Einblick in die wichtigsten Theorienbewegungen und ihre konzeptuellen Ansätze. Jusletter 6. Juni 2016.
Unstructured Citation
―, 2014. Mehrdimensionalität im schweizerischen Antidiskriminierungsrecht: Eine _ Leerstelle. In Simone Philipp et al. (Hrsg.), Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung. Soziale Realitäten und Rechtspraxis. Baden-Baden/Zurich/Vienna: Nomos, Dike, Facultas.
Unstructured Citation
―, 2012a. Postkategoriale “Gleichheit und Differenz”: Antidiskriminierungsrecht ohne Kategorien denken!?. In Stephan Ast et al. (Hrsg.), Gleichheit und Universalität. Presentation at the Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2010 in Halle (Saale) und im Februar 2011 in Luzern, ARSP Beiheft, 128, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Unstructured Citation
―, 2012b. Grounds of Discrimination: A Dilemma. Manuscript for the Conference: “Discrimination and Difference”. Interdisciplinary Symposium at the Freie Universität Berlin. Short Presentation at the Panel “Overcoming Discrimination or (Re-) Construction of Difference? On Problems of Application of Antidiscrimination Law”, Berlin (Germany).
Unstructured Citation
―, 2010. Mehrfachdiskriminierung: Analysekategorie im Diskriminierungsschutzrecht. Schweizerische Juristenzeitung SJZ, 106, 10: 233-243.
Unstructured Citation
―, 2016. Unis: Diskriminierung vermehrt ein Thema. Plädoyer, 3: 28-30.
Unstructured Citation
Pärli, Kurt & Tarek Naguib, 2014. Schutz vor Benachteiligung aufgrund chronischer Krankheit. Unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Rechts, des Unionsrechts, des AGG und des SGB IX sowie mit einem rechtsvergleichenden Seitenblick. Juristische Analyse und Empfehlungen erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Winterthur.
Unstructured Citation
Paroussis, Michel, 1995. Theorie des juristischen Diskurses. Eine institutionelle Epistemologie des Rechts. Berlin: Duncker
Humblot.
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48402-7
Unstructured Citation
Rehbinder, Manfred, 2009. Rechtssoziologie. Frankfurt: C. H. Beck.
Unstructured Citation
Purtschert, Patricia, 2013. Queere Familien in der Schweiz: Rechtliche Verletzungen, Handlungsspielräume und Utopien. In Michelle Cottier, Bettina Bannwart, Michelle Cottier, Cheyenne Durrer, Anne Kühler, Zita Küng & Annina Vogler (Hrsg.), Keine Zeit für Utopien? Perspektiven der Lebensformenpolitik im Recht. Zürich/St. Gallen: Dike.
Unstructured Citation
Said, Edward W., 1979. Orientalism. New York: Pantheon Books.
Unstructured Citation
Sancar, Annemarie, 2013. Migrationsverläufe im Spannungsfeld zwischen Diskriminierung und Befreiung. In Bettina Bannwart, Michelle Cottier, Cheyenne Durrer, Anne Kühler, Zita Küng & Annina Vogler (Hrsg.), Keine Zeit für Utopien? Perspektiven der Lebensformenpolitik im Recht. Zürich/St. Gallen: Dike.
Unstructured Citation
Sargeant, Malcolm (ed.), 2011. Age Discrimination and Diversity. Multiple Discrimination from Age Perspective. Cambridge:
Cambridge University Press.
https://doi.org/10.1017/CBO9780511777196
Unstructured Citation
Scacchi, Joëlle, 2014. Interview avec Noémi Michel: Enoncés das le présent, les actes de discours racialisés ravivent une longue histoire d’exclusion et de violence. Tangram, 33: 38-43.
Unstructured Citation
Schiek, Dagmar, & Jule Mulder, 2011. Intersectionality in EU Law. A Critical Re-appraisal. In Dagmar Schiek & Anna Lawson (eds.), European Non-Discrimination Law and Intersectionality. Farnham and Burlington, VA: Ashgate.
Unstructured Citation
Schiek, Dagmar, & Jule Mulder 2014. Intersektionelle Diskriminierung und EU-Recht – Eine kritische Reflexion. In Simone Philipp,
Isabella Meier, Veronika Apostolovski, Klaus Starl & Karin Maria Schmidlechner (Hrsg.), Intersektionelle Benachteiligung und
Diskriminierung. Soziale Realitäten und Rechtspraxis. Baden-Baden/Zurich/Vienna: Nomos, Dike, Facultas.
https://doi.org/10.5771/9783845245836-43
Unstructured Citation
Schläppi, Erika, Silvia Ulrich & Judith Wyttenbach (Hrsg.). Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau. Allgemeine Kommentierung - Umsetzung in der Schweiz - Umsetzung in Österreich. Bern: Stämpfli.
Unstructured Citation
Schweizer, Rainer, 2008. N. 43 zu Art. 8 Abs. 2 BV. In Bernhard Ehrenzeller, Benjamin Schindler, Rainer J. Schweizer, & Klaus A. Vallender (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung, Kommentar, 2. Auflage. St. Gallen: Dike.
Unstructured Citation
Solanke, Iyiola, 2011. A Legal Remedy for Corpulent Women of Colour. In Dagmar Schiek and Anna Lawson (eds.), European Non-Discrimination Law and Intersectionality. Burlington: Routledge.
Unstructured Citation
Spivak, Gayatri Chakravorty, 1988. Can the Subaltern Speak?. In Carly Nelson, Lawrence Grossberg, Henri Lefebvre, Chantal Mouffe, Catharine A. MacKinnon, Etienne Balibar, Gajo Petrovic, Simon Frith, Terry Eagleton & Jean Franco (eds.), Marxism and the Interpretation of Culture. Chicago: University of Illinois Press.
Unstructured Citation
Squires, Judith, 2009. Intersecting Inequalities: Britain’s Equality Review. International Feminist Journal of Politics, 11,
4: 496-512.
https://doi.org/10.1080/14616740903237459
Unstructured Citation
Suter, Alexander, 2015. Armut und Diskriminierung. Eine Untersuchung zum Diskriminierungsschutz für bedürftige Menschen in der Schweiz. Zürich/St. Gallen: Dike.
Unstructured Citation
Tobler, Christa, 1999. Von der Geschlechter- zur Rassendiskriminierung: Lehren aus Art. 4 Abs. 2 BV. In Walter Kälin (Hrsg.), Das Verbot ethnisch-kultureller Diskriminierung. Verfassungs- und menschenrechtliche Aspekte. Bibliothek zur Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Beiheft 29, Basel, Genf, München: Helbing & Lichtenhahn.
Unstructured Citation
Vogel-Polsky, Eliane, 1996. Genre et droit: les enjeux de la parité. Cahiers du Gedisst, 17, 9-28.
Unstructured Citation
Wade Ndoye, El Hadji Gorgui, 2014. L’image de l’Afrique en Occident: une histoire des préjugés. Tangram, 33: 56-61.
Unstructured Citation
Waldmann, Bernhard, 2003. Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs. 2 BV als besonderer Gleichheitssatz. Unter besonderer Berücksichtigung der völkerrechtlichen Diskriminierungsverbote einerseits und der Rechtslage in den USA, in Deutschland, Frankreich sowie im europäischen Gemeinschaftsrecht andererseits. Bern: Stämpfli.
Unstructured Citation
Zinn, Howard, 1980. A People’s History: 1492-Present. 2. Auflage. New York: HarperCollins Publishers.